09:00 Uhr
|
Nach der Krise ist vor der Krise – Risikomanagement für KMU
Cornelius Nickert, RA/StB/FA f. Steuer-, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Offenburg
Nach der Krise ist vor der Krise – Risikomanagement für KMU
- Aktuelle Situation
- Anlässe
- Rechtlicher Rahmen
- Definitionen
- Ziele Risikomanagement
- Anforderungen an das Risikomanagement
- Rechtsfolgen Verstoß
- Anpassungen für KMU
- praktische Umsetzung
- Warum ist Risikomanagement für StB so wichtig
- Fazit
|
Die neue Steuerberaterplattform – wie geht es weiter?
Dr. Dieter Mehnert, StB/WP/FB f. IStR, Berlin
Jens Henke LL.M., StB, Berlin
Wolf D. Oberhauser, StB, Alzenau
Die neue Steuerberaterplattform – wie geht es weiter?
- Aktueller Stand der Einführung der Steuerberaterplattform einschl. beSt für den Berufsstand, was lief gut und was weniger gut.
- Weiterentwicklung der Steuerberaterplattform unter Nutzung der Steuerberateridentität (nPA), Berufsträgernachweis (Berufsregister) und Vollmachtsdatenbank (VDB).
- Rolle der Steuerberaterplattform im Kontext digitalen stellvertretendes Handelns des Steuerberaters für seine Mandanten.
- Die geplante Bedeutung der Steuerberaterplattform im Nutzungsszenario „ELSTER“ (Berufsträger-Finanzverwaltung)
|
Geldwäscheprävention in der Steuerkanzlei – neue Entwicklungen und strafrechtliche Relevanz
Annamaria Scaraggi-Kreitmayer, Ass. jur., München
Geldwäscheprävention in der Steuerkanzlei – neue Entwicklungen und strafrechtliche Relevanz
- Update-GwG
- Strafrechtliche Relevanz in der Steuerberaterpraxis
- Was erwartet den Berufsstand künftig? - AML-Paket der EU-Kommission
|
Generationen & Werte im Wandel – Wie tickt die Generation Z und wie kann ich mit ihr zusammenarbeiten?
John Henry Mee, Aachen
Generationen & Werte im Wandel – Wie tickt die Generation Z und wie kann ich mit ihr zusammenarbeiten?
- Generationen im Überblick
- Gen Z und Ihre Werte
- Social Media & Digitalisierung bestimmen das Leben der Gen Z
- Wie werde ich als Arbeitgeber attraktiv für die Gen Z und nachfolgende Generationen?
|
10:30
Uhr
|
Pause |
11:00 Uhr
|
Mitarbeiter fördern und binden - Chancen für den Kanzleinachwuchs
Alexander C. Schüffner, StB, Berlin
Mitarbeiter fördern und binden - Chancen für den Kanzleinachwuchs
- Wettbewerb um die besten Talente?
Mitarbeitergewinnung und -bindung in einem überhitzten Arbeitsmarktumfeld
- Nachwuchs durch Ausbildung – die neugeordnete Berufsausbildung zum/r Steuerfachangestellten
- vom Generalisten zum Spezialisten – die neu strukturierten Fachassistenten
- Kompetenz und Führung - die Steuerfachwirte
- Potentiale erschließen durch Quereinsteige
|
E-Rechnung, Meldesysteme & warum KI zum Gamechanger im Steuerbereich werden könnte
Stefan Groß, StB, München
E-Rechnung, Meldesysteme & warum KI zum Gamechanger im Steuerbereich werden könnte
- Das Wesen der E-Rechnung
- Aktuelle Entwicklungen in Europa
- Die Vorschläge der EU-Kommission
- Ein erfolgreiches Modell für Deutschland
- Warum KI 2023 zum Gamechanger wird
- Live Demo ChatGPT
|
Die 10 Gebote der Haftungsvermeidung
Dr. Norbert H. Hölscheidt, RA/StB/WP, Vagen
Die 10 Gebote der Haftungsvermeidung
- Aktuelle Schwerpunkte der Steuerberater-Haftung
- Die 10 Gebote der Haftungsvermeidung
1. Gebot der Haftungsvermeidung:
Arbeiten Sie sorgfältig – und schaffen Sie Strukturen, in denen sorgfältiges Arbeiten gefördert wird
2. Gebot der Haftungsvermeidung:
Seien Sie vorsichtig bei der Wahl Ihrer Partner
3. Gebot der Haftungsvermeidung:
Wählen Sie eine Rechtsform mit Haftungsbeschränkung (Ihre Mandanten tun dasselbe)
4. Gebot der Haftungsvermeidung:
Schließen Sie schriftliche Mandatsvereinbarungen und Vergütungsvereinbarungen ab
5. Gebot der Haftungsvermeidung:
Schließen Sie mit Ihren Mandanten Vereinbarungen zur Haftungsbeschränkung ab – am besten durch Allgemeine Auftragsbedingungen (AAB)
Exkurs:
Neue Anforderungen an vertragliche Haftungsbegrenzung durch Allgemeine Auftragsbedingungen (AAB)
Exkurs:
Umgang mit Dritten
6. Gebot der Haftungsvermeidung:
Achten Sie auf einen ausreichenden Versicherungsschutz (Betrag und Deckungsumfang)
Exkurs:
Umgang mit den Haftungsrisiken: „Risiko-Management“
Exkurs:
Fallstricke bei interprofessioneller Zusammenarbeit
7. Gebot der Haftungsvermeidung:
Dokumentieren Sie schriftlich Ihre Arbeitsergebnisse
8. Gebot der Haftungsvermeidung:
Kommunizieren Sie aktiv und zielgerichtet mit dem Mandanten: Achten Sie auf die Abgrenzung der beiderseitigen Verantwortung
9. Gebot der Haftungsvermeidung:
Leisten Sie es sich in begründeten Fällen auch, ein Mandat abzulehnen oder zu kündigen
10. Gebot der Haftungsvermeidung:
Sichern Sie frühzeitig Ihre Vergütungsansprüche („Honorarprozesse vermeiden heißt Haftungsprozesse vermeiden“)
|
Verhandlungspsychologie und Verhandlungstechniken – schwierige Gespräche erfolgreich führen
Andrej Marc Gabler, VRiOLG, Schleswig
Verhandlungspsychologie und Verhandlungstechniken – schwierige Gespräche erfolgreich führen
- Die Bedeutung von Kommunikation in der Konfliktentstehung und Konfliktlösung
- Kommunikationstechniken und Haltung als Grundlage mediativer Verhandlungskompetenz
- Erforschung von Interessen, Bedürfnissen (Harvard-Konzept) und Handlungsmotivationen
- Analyse von den an Verhandlungen/Gesprächen beteiligten Persönlichkeitsstrukturen
- Aktives Zuhören durch Paraphrasierung und „Loop Of Understanding“ (Grundlage: Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers)
- Perspektivwechseltechniken/Reframing
- Zusammenfassung/Resumee
|
12:30
Uhr
|
Pause |
14:00 Uhr
|
Brennpunkte im Internationalen Steuerrecht
Prof. Dr. Adrian Cloer, StB/RA, Berlin/Wiesbaden
Univ.-Prof. Dr. Stephan Kudert, Frankfurt (Oder)
Brennpunkte im Internationalen Steuerrecht
- Die GewSt im internationalen Steuerrecht
- Dreieckssachverhalte in der Judikative und Legislative
- Grundlegendes zur Abkommensberechtigung
- Betriebsstätten in der Exekutive und Judikative
|
Die Steuerbilanz 2022
Prof. Dr. Christian Zwirner, StB/WP, München
Die Steuerbilanz 2022
- Bilanzielle Brennpunkte in Krisenzeiten
- Teilwertabschreibungen
- Rückstellungen
- Corona-Förderungen und Schlussabrechnung
- Bilanzielle Neuerungen und Rechtsprechung
- Aktive Rechnungsabgrenzung
- Aktuelles zu den GWG-Grenzen
- Gebäude-AfA
- Degressive AfA
- Digitale Wirtschaftsgüter
- 4. Corona-Steuerhilfegesetz
- Hinweise zur Steuerbilanzpolitik
|
Wiederholung vom Vortag: Update Ertragsteuern
Dr. Martin Strahl, StB, Köln
Wiederholung vom Vortag: Update Ertragsteuern
- Hinweise zur Abschreibung
- Weitere Hinweise zum Rechnungswesen
- Förderung der Photovoltaik und ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen
- Neues für Personengesellschaften und ihre Gesellschafter
- Neues für Kapitalgesellschaften und ihre Gesellschafter
- Neues zur Betriebsaufspaltung
- Sicherung und Optimierung der erweiterten Gewerbesteuerkürzung
|
Umsatzsteuer aktuell
Prof. Dr. Thomas Küffner, RA/FA f. StR/StB/WP, München
Umsatzsteuer aktuell
- Umsatzsteuerrechtliche Organschaft – Neuanfang oder Anfang vom Ende
- Immobilien in der Umsatzsteuer – was jeder wissen muss
- Bildungsleistungen – Wann steuerfrei und wann nicht?
- Neuer Null-Steuersatz bei PV-Anlagen
- Highlights zum Vorsteuerabzug
- Aktuelle BMF-Schreiben
- Überblick über wichtige Urteile des EuGH und BFH
- Europäische Entwicklungen in der Umsatzsteuer
|
15:30
Uhr
|
Pause |
16:00 Uhr
|
Fortsetzung Brennpunkte im Internationalen Steuerrecht
Prof. Dr. Adrian Cloer, StB/RA, Berlin/Wiesbaden
Univ.-Prof. Dr. Stephan Kudert, Frankfurt (Oder)
Fortsetzung Brennpunkte im Internationalen Steuerrecht
- Die GewSt im internationalen Steuerrecht
- Dreieckssachverhalte in der Judikative und Legislative
- Grundlegendes zur Abkommensberechtigung
- Betriebsstätten in der Exekutive und Judikative
|
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Prof. Dr. Christian Zwirner, StB/WP, München
Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Betroffene Unternehmen
- Berichtsumfang
- Erstmalige Berichterstattung
- EU-Regelungen
- Stand der nationalen Umsetzung
- Offenlegung von Jahresabschlüssen
- Offenlegungspflicht
- Offenlegungsumfang
- Offenlegungsfrist
- Neuerungen durch das DiRUG
- Rechtsprechung
|
Fortsetzung Update Ertragsteuern (Wiederholung vom Vortag)
Dr. Martin Strahl, StB, Köln
Fortsetzung Update Ertragsteuern (Wiederholung vom Vortag)
- Hinweise zur Abschreibung
- Weitere Hinweise zum Rechnungswesen
- Förderung der Photovoltaik und ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen
- Neues für Personengesellschaften und ihre Gesellschafter
- Neues für Kapitalgesellschaften und ihre Gesellschafter
- Neues zur Betriebsaufspaltung
- Sicherung und Optimierung der erweiterten Gewerbesteuerkürzung
|
Fortsetzung Umsatzsteuer aktuell
Prof. Dr. Thomas Küffner, RA/FA f. StR/StB/WP, München
Fortsetzung Umsatzsteuer aktuell
- Umsatzsteuerrechtliche Organschaft – Neuanfang oder Anfang vom Ende
- Immobilien in der Umsatzsteuer – was jeder wissen muss
- Bildungsleistungen – Wann steuerfrei und wann nicht?
- Neuer Null-Steuersatz bei PV-Anlagen
- Highlights zum Vorsteuerabzug
- Aktuelle BMF-Schreiben
- Überblick über wichtige Urteile des EuGH und BFH
- Europäische Entwicklungen in der Umsatzsteuer
|
17:00 Uhr
|
Ende des Kongresses |